Oft ist es akut - immer öfter werden bedingt durch Naturkatastrophen, Blackout in der Stromversorgung oder Cyberattacken ganze Unternehmen blockiert. Lassen Sie es nicht soweit kommen, daß solche Zwischenfälle Ihr Geschäft gefährden können und seien Sie vorbereitet - regelmäßig getestet und geprüft!
Business Continuity Management (BCM)
Als erfahrene Berater in diesem Bereich definieren wir mit Ihnen zusammen eine Business-Continuity-Strategie, d.h. welche Prozesse, Systeme und Infrastrukturen im Unternehmen unbedingt funktionsfähig erhalten werden müssen und welche Maßnahmen dafür notwendig sind. Teilbereiche des Business-Continuity-Managements sind das Notfall und Krisenmanagement zur Absicherung der kritischen Geschäftprozesse zur Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebs.
Implementierung, Überprüfung und neue Ausrichtung von BCM einschließlich Cybersecurity
Die Basis für ein optimal funktionierendes BCM ist das methodisch betriebene Business Process Management eines Unternehmens, denn ohne funktionierende und dokumentierte Businessprozesse ist die Umsetzung eines belastbaren BCM kaum möglich. Mit zertifizierten Lead Auditoren für BCM verfügt FischerMyron über erfahrene Prozessspezialisten, die Sie bei der Implementierung, Überprüfung und neuen Ausrichtung bei Krisen in BCM-Projekten mit Methodenkompetenz und Managementerfahrung unterstützen.
Business Impact Analyse und Risk Assessment
Innerhalb des BCM werden mittels Business Impact Analyse (BIA) Abhängigkeiten zwischen Prozessen und/oder Unternehmensbereichen methodisch erfasst und dargestellt. Die Kritikalität der Auswirkungen bei Ausfällen von Prozessen wird transparent und Unternehmensschwächen bzw. kritische Angriffspunkte können identifiziert werden. Gemeinsam mit der Risikoanalyse bildet die BIA die Grundlage für die Sicherheitsstrategie Ihres Unternehmens. FischerMyron bietet Unterstützung bei der kompletten Prozessanalyse und Prozessdarstellung von Wiederanlaufzeiten, Wiederbeschaffungszeiten, kritische Teile der Infrastruktur usw.. Dieses bildet dann die erforderliche Basis für das Business Continuity Management und die Notfallplanung.
Notfallplanung und Disaster Recovery
Die Notfallplanung ist ein wichtiges Instrument zur Prävention potentieller Krisensituationen, ebenso dient ein aktuelles Notfallkonzept zur Überprüfung und Vorbereitung angemessener Maßnahmen nach Eintritt einer Katastrophe.
Gute Planung und Organisation sowie informierte, trainierte Mitarbeiter sichern im Unternehmen die richtigen Abläufe erforderlicher Aktivitäten im Ernstfall.
Wesentlicher Bestandteil einer wirksamen Notfallplanung sind klare, aktuelle Aufgaben- und Kompetenzzuweisungen.
Teilbereiche eines Notfallkonzepts sind bspw.
- Definition des Geltungsbereich und die Ziele der Notfallplanung
- Risiko- und Schwachstellenanalyse
- Maßnahmenplanung zur Risikominderung
- Strategie, Organisation und Verantwortlichkeiten im Notfall
- Konzept Notbetrieb
- Detaillierte Notfallpläne
- Wiederanlaufpläne
- für den Regelbetrieb
- für den Katastrophenfall (inkl. Wiederbeschaffungsmöglichkeiten und Wiederbeschaffungszeiten, interne und externe Ausweichmöglichkeiten der IT, Sicherung wesentlicher Anwendungen im eingeschränkten IT-Betrieb).
- Auswertung von Notfallereignissen für den KVP
Disaster Recovery Strategie und Konzept
In einer Krisensituation, z.B. durch den Totalausfall aller IT-Systeme bedingt durch eine Cyberattacke, kann die Strategie zur Wiederherstellung der Systeme und der Wiederaufnahme der Geschäftstätigkeit nicht nur die Überlebensfähigkeit eines Unternehmens garantieren. Die strategischen Festlegungen von Wiederherstellungszeitpunkt, Wiederherstellungszeiträumen oder der entsprechen hohe technische Schutz bestimmen neben der Wirksamkeit einer Disaster Recovery Strategie auch die Wirtschaftlichkeit dieser Konzepte.
Notfall-Übung und Test
Wir helfen bei der Vorbereitung, Begleitung und Analyse von Notfall-Übungen und Testläufen. Dabei helfen wir nicht nur die Schwachstellen von Notfall- und Wiederanlaufplänen zu identifizieren, sonder auch Übungen und Test so vorzubereiten, dass eventuelle Wiederanlauf-Risiken beachtet werden und die Beladung für den operativen Betriebsalltag zu gering wie möglich ausgelegt wird. Wir helfen bei der Messung, Auswertung und Analyse, dem Management-Review und definieren mit Ihnen zusammen notwenige Verbesserungen.
Zertifizierung nach ISO 22301 Business Continuity Management
Selbstverständlich können wir Sie zu dem Einsatz einer entsprechende ISO-Zertifizierung im Bereich BCM beraten, vorbereiten und den Ablauf der Zertifizierung für Sie unterstützen.